Impressum

Inhaltlich verantwortlich

Anette Acht­zehn­ter
Heil­prak­ti­ke­rin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Adresse:
Schwe­denstr. 36
80805 Mün­chen

E‑Mail-Adresse:
info@​anette-​achtzehnter.​de

Tele­fon: 01578 7283689

Urheberrechte

Texte: Anette Acht­zehn­ter
Web­de­sign: Cars­ten Abel­beck Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign, abel​beck​.de

Daten­schutz­er­klä­rung

Prä­am­bel

Mit der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie dar­über auf­klä­ren, welche Arten Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend auch kurz als “Daten” bezeich­net) wir zu wel­chen Zwe­cken und in wel­chem Umfang ver­ar­bei­ten. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führ­ten Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, sowohl im Rahmen der Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen als auch ins­be­son­dere auf unse­ren Web­sei­ten, in mobi­len Appli­ka­tio­nen sowie inner­halb exter­ner Online­prä­sen­zen, wie z. B. unse­rer Social-Media-Profile (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeich­net als “Online­an­ge­bot”).

Die ver­wen­de­ten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 12. Juni 2025

Inhalts­über­sicht

  • Prä­am­bel
  • Ver­ant­wort­li­cher
  • Kon­takt Datenschutzbeauftragter
  • Über­sicht der Verarbeitungen
  • Maß­geb­li­che Rechtsgrundlagen
  • Sicher­heits­maß­nah­men
  • Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
  • Inter­na­tio­nale Datentransfers
  • All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung
  • Rechte der betrof­fe­nen Personen
  • Geschäft­li­che Leistungen
  • Geschäfts­pro­zesse und ‑ver­fah­ren
  • Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots und Webhosting
  • Ein­satz von Cookies
  • Kontakt- und Anfrageverwaltung
  • Video­kon­fe­ren­zen, Online­mee­tings, Web­i­nare und Bildschirm-Sharing
  • Ände­rung und Aktualisierung
  • Begriffs­de­fi­ni­tio­nen

Ver­ant­wort­li­cher

Anette Acht­zehn­ter
Heil­prak­ti­ke­rin beschränkt auf das Gebiet der Psy­cho­the­ra­pie
Schwe­denstr. 36, 80805 München

E‑Mail-Adresse: info@​anette-​achtzehnter.​de

Tele­fon: 01578 7283689

Kon­takt Datenschutzbeauftragter

Prof. Dr. Thomas Petri
Wag­mül­lerstr. 18, 80538 Mün­chen
Tel. 089 21 36 720; Fax 089 21 26 7250
Email: poststelle@​datenschutz-​bayern.​de; www​.daten​schutz​-bayern​.de

Über­sicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten und die Zwecke ihrer Ver­ar­bei­tung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten

  • Bestands­da­ten.
  • Zah­lungs­da­ten.
  • Kon­takt­da­ten.
  • Inhalts­da­ten.
  • Ver­trags­da­ten.
  • Nut­zungs­da­ten.
  • Meta‑, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Bild- und/ oder Videoaufnahmen.
  • Ton­auf­nah­men.
  • Pro­to­koll­da­ten.

Beson­dere Kate­go­rien von Daten

  • Gesund­heits­da­ten.

Kate­go­rien betrof­fe­ner Personen

  • Leis­tungs­emp­fän­ger und Auftraggeber.
  • Beschäf­tigte.
  • Inter­es­sen­ten.
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Abge­bil­dete Personen.
  • Dritte Per­so­nen.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­trag­li­cher Pflichten.
  • Kom­mu­ni­ka­tion.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feed­back.
  • Mar­ke­ting.
  • Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infrastruktur.
  • Finanz- und Zahlungsmanagement.
  • Öffent­lich­keits­ar­beit.
  • Absatz­för­de­rung.
  • Geschäfts­pro­zesse und betriebs­wirt­schaft­li­che Verfahren.

Maß­geb­li­che Rechtsgrundlagen

Maß­geb­li­che Rechts­grund­la­gen nach der DSGVO: Im Fol­gen­den erhal­ten Sie eine Über­sicht der Rechts­grund­la­gen der DSGVO, auf deren Basis wir per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­bei­ten. Bitte nehmen Sie zur Kennt­nis, dass neben den Rege­lun­gen der DSGVO natio­nale Daten­schutz­vor­ga­ben in Ihrem bzw. unse­rem Wohn- oder Sitz­land gelten können. Soll­ten ferner im Ein­zel­fall spe­zi­el­lere Rechts­grund­la­gen maß­geb­lich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­trags­par­tei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Person erfolgen.
  • Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
  • Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten not­wen­dig, vor­aus­ge­setzt, dass die Inter­es­sen, Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ver­lan­gen, nicht überwiegen.

Natio­nale Daten­schutz­re­ge­lun­gen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lun­gen der DSGVO gelten natio­nale Rege­lun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört ins­be­son­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG ent­hält ins­be­son­dere Spe­zi­al­re­ge­lun­gen zum Recht auf Aus­kunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Ver­ar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, zur Ver­ar­bei­tung für andere Zwecke und zur Über­mitt­lung sowie auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing. Ferner können Lan­des­da­ten­schutz­ge­setze der ein­zel­nen Bun­des­län­der zur Anwen­dung gelangen.

Hin­weis auf Gel­tung DSGVO und Schwei­zer DSG: Diese Daten­schutz­hin­weise dienen sowohl der Infor­ma­ti­ons­er­tei­lung nach dem Schwei­zer DSG als auch nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beach­ten, dass auf­grund der brei­te­ren räum­li­chen Anwen­dung und Ver­ständ­lich­keit die Begriffe der DSGVO ver­wen­det werden. Ins­be­son­dere statt der im Schwei­zer DSG ver­wen­de­ten Begriffe „Bear­bei­tung” von „Per­so­nen­da­ten”, “über­wie­gen­des Inter­esse” und “beson­ders schüt­zens­werte Per­so­nen­da­ten” werden die in der DSGVO ver­wen­de­ten Begriffe „Ver­ar­bei­tung” von „per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten” sowie “berech­tig­tes Inter­esse” und “beson­dere Kate­go­rien von Daten” ver­wen­det. Die gesetz­li­che Bedeu­tung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Gel­tung des Schwei­zer DSG wei­ter­hin nach dem Schwei­zer DSG bestimmt.

Sicher­heits­maß­nah­men

Wir tref­fen nach Maß­gabe der gesetz­li­chen Vor­ga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­ma­ßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Risiko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men gehö­ren ins­be­son­dere die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trolle des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­gabe, der Wei­ter­gabe, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reak­tio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rahmen unse­rer Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stel­len, Unter­neh­men, recht­lich selbst­stän­dige Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Per­so­nen über­mit­telt bezie­hungs­weise ihnen gegen­über offen­ge­legt werden. Zu den Emp­fän­gern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauf­tragte Dienst­leis­ter gehö­ren oder Anbie­ter von Diens­ten und Inhal­ten, die in eine Web­site ein­ge­bun­den sind. In sol­chen Fällen beach­ten wir die gesetz­li­chen Vor­ga­ben und schlie­ßen ins­be­son­dere ent­spre­chende Ver­träge bzw. Ver­ein­ba­run­gen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Emp­fän­gern Ihrer Daten ab.

Inter­na­tio­nale Datentransfers

Daten­ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern: Sofern wir Daten in ein Dritt­land (d. h. außer­halb der Euro­päi­schen Union (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) über­mit­teln oder dies im Rahmen der Nut­zung von Diens­ten Drit­ter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an andere Per­so­nen, Stel­len oder Unter­neh­men geschieht (was erkenn­bar wird anhand der Post­adresse des jewei­li­gen Anbie­ters oder wenn in der Daten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich auf den Daten­trans­fer in Dritt­län­der hin­ge­wie­sen wird), erfolgt dies stets im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA stüt­zen wir uns vor­ran­gig auf das Data Pri­vacy Frame­work (DPF), wel­ches durch einen Ange­mes­sen­heits­be­schluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als siche­rer Rechts­rah­men aner­kannt wurde. Zusätz­lich haben wir mit den jewei­li­gen Anbie­tern Stan­dard­ver­trags­klau­seln abge­schlos­sen, die den Vor­ga­ben der EU-Kommission ent­spre­chen und ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.

Diese zwei­fa­che Absi­che­rung gewähr­leis­tet einen umfas­sen­den Schutz Ihrer Daten: Das DPF bildet die pri­märe Schutz­ebene, wäh­rend die Stan­dard­ver­trags­klau­seln als zusätz­li­che Sicher­heit dienen. Soll­ten sich Ände­run­gen im Rahmen des DPF erge­ben, grei­fen die Stan­dard­ver­trags­klau­seln als zuver­läs­sige Rück­fall­op­tion ein. So stel­len wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwa­igen poli­ti­schen oder recht­li­chen Ver­än­de­run­gen stets ange­mes­sen geschützt bleiben.

Bei den ein­zel­nen Diens­te­an­bie­tern infor­mie­ren wir Sie dar­über, ob sie nach dem DPF zer­ti­fi­ziert sind und ob Stan­dard­ver­trags­klau­seln vor­lie­gen. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum DPF und eine Liste der zer­ti­fi­zier­ten Unter­neh­men finden Sie auf der Web­site des US-Handelsministeriums unter https://​www​.data​pri​va​cy​frame​work​.gov/ (in eng­li­scher Sprache).

Für Daten­über­mitt­lun­gen in andere Dritt­län­der gelten ent­spre­chende Sicher­heits­maß­nah­men, ins­be­son­dere Stan­dard­ver­trags­klau­seln, aus­drück­li­che Ein­wil­li­gun­gen oder gesetz­lich erfor­der­li­che Über­mitt­lun­gen. Infor­ma­tio­nen zu Dritt­land­trans­fers und gel­ten­den Ange­mes­sen­heits­be­schlüs­sen können Sie dem Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot der EU-Kommission ent­neh­men: https://​com​mis​sion​.europa​.eu/​l​a​w​/​l​a​w​-​t​o​p​i​c​/​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​/​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​-​d​i​m​e​n​s​i​o​n​-​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​_​e​n​?​p​r​e​f​L​a​ng=de.

All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung

Wir löschen per­so­nen­be­zo­gene Daten, die wir ver­ar­bei­ten, gemäß den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen, sobald die zugrun­de­lie­gen­den Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen werden oder keine wei­te­ren recht­li­chen Grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüng­li­che Ver­ar­bei­tungs­zweck ent­fällt oder die Daten nicht mehr benö­tigt werden. Aus­nah­men von dieser Rege­lung bestehen, wenn gesetz­li­che Pflich­ten oder beson­dere Inter­es­sen eine län­gere Auf­be­wah­rung oder Archi­vie­rung der Daten erfordern.

Ins­be­son­dere müssen Daten, die aus handels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt werden müssen oder deren Spei­che­rung not­wen­dig ist zur Rechts­ver­fol­gung oder zum Schutz der Rechte ande­rer natür­li­cher oder juris­ti­scher Per­so­nen, ent­spre­chend archi­viert werden.

Unsere Daten­schutz­hin­weise ent­hal­ten zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen zur Auf­be­wah­rung und Löschung von Daten, die spe­zi­ell für bestimmte Ver­ar­bei­tungs­pro­zesse gelten.

Bei meh­re­ren Anga­ben zur Auf­be­wah­rungs­dauer oder Löschungs­fris­ten eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht aus­drück­lich zu einem bestimm­ten Datum und beträgt sie min­des­tens ein Jahr, so star­tet sie auto­ma­tisch am Ende des Kalen­der­jah­res, in dem das frist­aus­lö­sende Ereig­nis ein­ge­tre­ten ist. Im Fall lau­fen­der Ver­trags­ver­hält­nisse, in deren Rahmen Daten gespei­chert werden, ist das frist­aus­lö­sende Ereig­nis der Zeit­punkt des Wirk­sam­wer­dens der Kün­di­gung oder sons­tige Been­di­gung des Rechtsverhältnisses.

Daten, die nicht mehr für den ursprüng­lich vor­ge­se­he­nen Zweck, son­dern auf­grund gesetz­li­cher Vor­ga­ben oder ande­rer Gründe auf­be­wahrt werden, ver­ar­bei­ten wir aus­schließ­lich zu den Grün­den, die ihre Auf­be­wah­rung rechtfertigen.

Wei­tere Hin­weise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Auf­be­wah­rung und Löschung von Daten: Die fol­gen­den all­ge­mei­nen Fris­ten gelten für die Auf­be­wah­rung und Archi­vie­rung nach deut­schem Recht:
    • 10 Jahre – Auf­be­wah­rungs­frist für Bücher und Auf­zeich­nun­gen, Jah­res­ab­schlüsse, Inven­tare, Lage­be­richte, Eröff­nungs­bi­lanz sowie die zu ihrem Ver­ständ­nis erfor­der­li­chen Arbeits­an­wei­sun­gen und sons­ti­gen Orga­ni­sa­ti­ons­un­ter­la­gen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 8 Jahre – Buchungs­be­lege, wie z. B. Rech­nun­gen und Kos­ten­be­lege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 6 Jahre – Übrige Geschäfts­un­ter­la­gen: emp­fan­gene Handels- oder Geschäfts­briefe, Wie­der­ga­ben der abge­sand­ten Handels- oder Geschäfts­briefe, sons­tige Unter­la­gen, soweit sie für die Besteue­rung von Bedeu­tung sind, z. B. Stun­den­lohn­zet­tel, Betriebs­ab­rech­nungs­bö­gen, Kal­ku­la­ti­ons­un­ter­la­gen, Preis­aus­zeich­nun­gen, aber auch Lohn­ab­rech­nungs­un­ter­la­gen, soweit sie nicht bereits Buchungs­be­lege sind und Kas­sen­strei­fen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 3 Jahre – Daten, die erfor­der­lich sind, um poten­zi­elle Gewährleistungs- und Scha­dens­er­satz­an­sprü­che oder ähn­li­che ver­trag­li­che Ansprü­che und Rechte zu berück­sich­ti­gen sowie damit ver­bun­dene Anfra­gen zu bear­bei­ten, basie­rend auf frü­he­ren Geschäfts­er­fah­run­gen und übli­chen Bran­chen­prak­ti­ken, werden für die Dauer der regu­lä­ren gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­frist von drei Jahren gespei­chert (§§ 195, 199 BGB).

Rechte der betrof­fe­nen Personen

Rechte der betrof­fe­nen Per­so­nen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betrof­fene nach der DSGVO ver­schie­dene Rechte zu, die sich ins­be­son­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Werden die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.
  • Wider­rufs­recht bei Ein­wil­li­gun­gen: Sie haben das Recht, erteilte Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit zu widerrufen.
  • Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fende Daten ver­ar­bei­tet werden und auf Aus­kunft über diese Daten sowie auf wei­tere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie haben nach Maß­gabe der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­na­tiv nach Maß­gabe der gesetz­li­chen Vor­ga­ben eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fende Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maß­gabe der gesetz­li­chen Vor­ga­ben in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten oder deren Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu fordern.
  • Beschwerde bei Auf­sichts­be­hörde: Ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben und unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere einer Auf­sichts­be­hörde im Mit­glied­staat, in dem Sie sich gewöhn­lich auf­hal­ten, der Auf­sichts­be­hörde Ihres Arbeits­plat­zes oder des Ortes des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, eine Beschwerde ein­zu­le­gen, wenn Sie der Ansicht sei soll­ten, dass die Ver­ar­bei­tung der Ihre Person betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Geschäft­li­che Leistungen

Wir ver­ar­bei­ten Daten unse­rer Vertrags- und Geschäfts­part­ner, z. B. Kunden und Inter­es­sen­ten (zusam­men­fas­send als „Ver­trags­part­ner” bezeich­net), im Rahmen von ver­trag­li­chen und ver­gleich­ba­ren Rechts­ver­hält­nis­sen sowie damit ver­bun­de­nen Maß­nah­men und im Hin­blick auf die Kom­mu­ni­ka­tion mit den Ver­trags­part­nern (oder vor­ver­trag­lich), etwa zur Beant­wor­tung von Anfragen.

Wir ver­wen­den diese Daten, um unsere ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu erfül­len. Dazu gehö­ren ins­be­son­dere die Pflich­ten zur Erbrin­gung der ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen, etwa­ige Aktua­li­sie­rungs­pflich­ten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sons­ti­gen Leis­tungs­stö­run­gen. Dar­über hinaus ver­wen­den wir die Daten zur Wah­rung unse­rer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflich­ten ver­bun­de­nen Ver­wal­tungs­auf­ga­ben sowie der Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­tion. Zudem ver­ar­bei­ten wir die Daten auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowohl an einer ord­nungs­ge­mä­ßen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Geschäfts­füh­rung als auch an Sicher­heits­maß­nah­men zum Schutz unse­rer Ver­trags­part­ner und unse­res Geschäfts­be­triebs vor Miss­brauch, Gefähr­dung ihrer Daten, Geheim­nisse, Infor­ma­tio­nen und Rechte (z. B. zur Betei­li­gung von Telekommunikations‑, Transport- und sons­ti­gen Hilfs­diens­ten sowie Sub­un­ter­neh­mern, Banken, Steuer- und Rechts­be­ra­tern, Zah­lungs­dienst­leis­tern oder Finanz­be­hör­den). Im Rahmen des gel­ten­den Rechts geben wir die Daten von Ver­trags­part­nern nur inso­weit an Dritte weiter, als dies für die vor­ge­nann­ten Zwecke oder zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflich­ten erfor­der­lich ist. Über wei­tere Formen der Ver­ar­bei­tung, etwa zu Mar­ke­ting­zwe­cken, werden die Ver­trags­part­ner im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Welche Daten für die vor­ge­nann­ten Zwecke erfor­der­lich sind, teilen wir den Ver­trags­part­nern vor oder im Rahmen der Daten­er­he­bung, z. B. in Online­for­mu­la­ren, durch beson­dere Kenn­zeich­nung (z. B. Farben) bzw. Sym­bole (z. B. Stern­chen o. Ä.), oder per­sön­lich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewährleistungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, d. h. grund­sätz­lich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kun­den­konto gespei­chert werden, z. B., solange sie aus gesetz­li­chen Grün­den der Archi­vie­rung auf­be­wahrt werden müssen (etwa für Steu­er­zwe­cke im Regel­fall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auf­trags durch den Ver­trags­part­ner offen­ge­legt wurden, löschen wir ent­spre­chend den Vor­ga­ben und grund­sätz­lich nach Ende des Auftrags.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der voll­stän­dige Name, Wohn­adresse, Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, Kun­den­num­mer, etc.); Zah­lungs­da­ten (z. B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zah­lungs­his­to­rie); Kon­takt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adressen oder Tele­fon­num­mern). Ver­trags­da­ten (z. B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
  • Beson­dere Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten: Gesundheitsdaten.
  • Betrof­fene Per­so­nen: Leis­tungs­emp­fän­ger und Auf­trag­ge­ber; Inter­es­sen­ten. Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­trag­li­cher Pflich­ten; Kom­mu­ni­ka­tion; Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fah­ren; Organisations- und Ver­wal­tungs­ver­fah­ren. Geschäfts­pro­zesse und betriebs­wirt­schaft­li­che Verfahren.
  • Auf­be­wah­rung und Löschung: Löschung ent­spre­chend Anga­ben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Wei­tere Hin­weise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • The­ra­peu­ti­sche Leis­tun­gen: Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kli­en­ten sowie Inter­es­sen­ten und ande­rer Auf­trag­ge­ber oder Ver­trags­part­ner (ein­heit­lich bezeich­net als “Kli­en­ten”), um ihnen gegen­über unsere Leis­tun­gen erbrin­gen zu können. Die ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Vertrags- und Kli­en­ten­ver­hält­nis.

    In Rahmen unse­rer Tätig­keit können wir ferner beson­dere Kate­go­rien von Daten, hier ins­be­son­dere Anga­ben zur Gesund­heit der Kli­en­ten, ggf. mit Bezug zu deren Sexu­al­le­ben oder der sexu­el­len Ori­en­tie­rung, sowie Daten, aus denen die ras­si­sche und eth­ni­sche Her­kunft, poli­ti­sche Mei­nun­gen, reli­giöse oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen oder die Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit her­vor­ge­hen, ver­ar­bei­ten. Hierzu holen wir, sofern erfor­der­lich, eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung der Kli­en­ten ein und ver­ar­bei­ten die beson­de­ren Kate­go­rien von Daten ansons­ten sofern dies der Gesund­heit der Kli­en­ten dient, die Daten öffent­lich sind oder andere gesetz­li­che Erlaub­nisse vorliegen.

    Sofern es für unsere Ver­trags­er­fül­lung, zum Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen oder gesetz­lich erfor­der­lich ist, bzw. eine Ein­wil­li­gung der Kli­en­ten vor­liegt, offen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Daten der Kli­en­ten unter Beach­tung der berufs­recht­li­chen Vor­ga­ben an Dritte oder Beauf­tragte, wie z. B. Behör­den, medi­zi­ni­schen Ein­rich­tun­gen, Labo­ren, Abrech­nungs­stel­len sowie im Bereich der IT, der Büro- oder ver­gleich­ba­rer Dienst­leis­tun­gen; Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Geschäfts­pro­zesse und ‑ver­fah­ren

Per­so­nen­be­zo­gene Daten von Leis­tungs­emp­fän­gern und Auf­trag­ge­bern – dar­un­ter Kunden, Kli­en­ten oder in spe­zi­el­len Fällen Man­dan­ten, Pati­en­ten oder Geschäfts­part­ner sowie wei­tere Dritte – werden im Rahmen ver­trag­li­cher sowie ver­gleich­ba­rer Rechts­ver­hält­nisse und vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men wie der Anbah­nung von Geschäfts­be­zie­hun­gen ver­ar­bei­tet. Diese Daten­ver­ar­bei­tung unter­stützt und erleich­tert betriebs­wirt­schaft­li­che Abläufe in Berei­chen wie Kun­den­ma­nage­ment, Ver­trieb, Zah­lungs­ver­kehr, Buch­hal­tung und Projektmanagement.

Die erfass­ten Daten dienen dazu, ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen zu erfül­len und betrieb­li­che Pro­zesse effi­zi­ent zu gestal­ten. Hierzu gehört die Abwick­lung von Geschäfts­trans­ak­tio­nen, das Manage­ment von Kun­den­be­zie­hun­gen, die Opti­mie­rung von Ver­triebs­stra­te­gien sowie die Gewähr­leis­tung inter­ner Rechnungs- und Finanz­pro­zesse. Zusätz­lich unter­stüt­zen die Daten die Wah­rung der Rechte des Ver­ant­wort­li­chen und för­dern Ver­wal­tungs­auf­ga­ben sowie die Orga­ni­sa­tion des Unternehmens.

Per­so­nen­be­zo­gene Daten können an Dritte wei­ter­ge­ge­ben werden, sofern dies zur Erfül­lung der genann­ten Zwecke oder gesetz­li­cher Ver­pflich­tun­gen not­wen­dig ist. Nach Ablauf gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten oder wenn der Zweck der Ver­ar­bei­tung ent­fällt, werden die Daten gelöscht. Dies umfasst auch Daten, die auf­grund von steu­er­recht­li­chen und gesetz­li­chen Nach­weis­pflich­ten länger gespei­chert werden müssen.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der voll­stän­dige Name, Wohn­adresse, Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, Kun­den­num­mer, etc.); Zah­lungs­da­ten (z. B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zah­lungs­his­to­rie); Kon­takt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adressen oder Tele­fon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. text­li­che oder bild­li­che Nach­rich­ten und Bei­träge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Anga­ben zur Autoren­schaft oder Zeit­punkt der Erstel­lung); Ver­trags­da­ten (z. B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie); Pro­to­koll­da­ten (z. B. Log­files betref­fend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffs­zei­ten.); Nut­zungs­da­ten (z. B. Sei­ten­auf­rufe und Ver­weil­dauer, Klick­pfade, Nut­zungs­in­ten­si­tät und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Gerä­te­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen). Meta‑, Kommunikations- und Ver­fah­rens­da­ten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­ga­ben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Personen).
  • Betrof­fene Per­so­nen: Leis­tungs­emp­fän­ger und Auf­trag­ge­ber; Inter­es­sen­ten; Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner; Geschäfts- und Ver­trags­part­ner; Dritte Per­so­nen; Nutzer (z. B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten). Beschäf­tigte (z. B. Ange­stellte, Bewer­ber, Aus­hilfs­kräfte und sons­tige Mitarbeiter).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­trag­li­cher Pflich­ten; Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fah­ren; Geschäfts­pro­zesse und betriebs­wirt­schaft­li­che Ver­fah­ren; Kom­mu­ni­ka­tion; Mar­ke­ting; Absatz­för­de­rung; Öffent­lich­keits­ar­beit; Finanz- und Zah­lungs­ma­nage­ment. Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struk­tur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­te­men und tech­ni­schen Gerä­ten (Com­pu­ter, Server etc.)).
  • Auf­be­wah­rung und Löschung: Löschung ent­spre­chend Anga­ben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).

Wei­tere Hin­weise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Kon­takt­ver­wal­tung und Kon­takt­pflege: Ver­fah­ren, die im Rahmen der Orga­ni­sa­tion, Pflege und Siche­rung von Kon­takt­in­for­ma­tio­nen erfor­der­lich sind (z. B. die Ein­rich­tung und War­tung einer zen­tra­len Kon­takt­da­ten­bank, regel­mä­ßige Aktua­li­sie­run­gen der Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, Über­wa­chung der Daten­in­te­gri­tät, Imple­men­tie­rung von Daten­schutz­maß­nah­men, Sicher­stel­lung der Zugriffs­kon­trol­len, Durch­füh­rung von Back­ups und Wie­der­her­stel­lun­gen der Kon­takt­da­ten, Schu­lung von Mit­ar­bei­tern im effek­ti­ven Umgang mit Kontaktmanagement-Software, regel­mä­ßige Über­prü­fung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­his­to­rie und Anpas­sung der Kon­takt­stra­te­gien); Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • All­ge­mei­ner Zah­lungs­ver­kehr: Ver­fah­ren, die bei der Durch­füh­rung von Zah­lungs­vor­gän­gen, der Über­wa­chung von Bank­kon­ten und der Kon­trolle von Zah­lungs­strö­men erfor­der­lich sind (z. B. Erstel­lung und Prü­fung von Über­wei­sun­gen, Abwick­lung des Last­schrift­ver­kehrs, Kon­trolle von Kon­to­aus­zü­gen, Über­wa­chung von Zah­lungs­ein­gän­gen und ‑aus­gän­gen, Rück­last­schrift­ma­nage­ment, Kon­ten­ab­stim­mung, Cash-Management); Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Buch­hal­tung, Kre­di­to­ren­buch­hal­tung, Debi­to­ren­buch­hal­tung: Ver­fah­ren, die bei der Erfas­sung, Bear­bei­tung und Kon­trolle von Geschäfts­vor­gän­gen im Bereich der Kreditoren- und Debi­to­ren­buch­hal­tung erfor­der­lich sind (z. B. Erstel­lung und Prü­fung von ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Rech­nun­gen, Über­wa­chung und Ver­wal­tung von offe­nen Posten, Durch­füh­rung des Zah­lungs­ver­kehrs, Abwick­lung des Mahn­we­sens, Kon­ten­ab­stim­mung im Rahmen von For­de­run­gen und Ver­bind­lich­kei­ten, Kre­di­to­ren­buch­hal­tung und Debi­to­ren­buch­hal­tung); Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Finanz­buch­hal­tung und Steu­ern: Ver­fah­ren, die bei der Erfas­sung, Ver­wal­tung und Kon­trolle von finanz­re­le­van­ten Geschäfts­vor­fäl­len sowie bei der Berech­nung, Mel­dung und Zah­lung von Steu­ern erfor­der­lich sind (z. B. Kon­tie­rung und Ver­bu­chung von Geschäfts­vor­fäl­len, Erstel­lung von Quartals- und Jah­res­ab­schlüs­sen, Durch­füh­rung des Zah­lungs­ver­kehrs, Abwick­lung des Mahn­we­sens, Kon­ten­ab­stim­mung, steu­er­li­che Bera­tung, Erstel­lung und Ein­rei­chung von Steu­er­erklä­run­gen, Abwick­lung des Steu­er­we­sens); Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Mar­ke­ting, Wer­bung und Absatz­för­de­rung: Ver­fah­ren, die im Rahmen von Mar­ke­ting, Wer­bung und Absatz­för­de­rung erfor­der­lich sind (z. B. Markt­ana­lyse und Ziel­grup­pen­be­stim­mung, Ent­wick­lung von Mar­ke­ting­stra­te­gien, Pla­nung und Durch­füh­rung von Wer­be­kam­pa­gnen, Gestal­tung und Pro­duk­tion von Wer­be­ma­te­ria­lien, Online-Marketing ein­schließ­lich SEO und Social Media Kam­pa­gnen, Event­mar­ke­ting und Mes­se­be­tei­li­gun­gen, Kun­den­bin­dungs­pro­gramme, Ver­kaufs­för­de­rungs­maß­nah­men, Performance-Messung und Opti­mie­rung der Mar­ke­ting­ak­ti­vi­tä­ten, Bud­get­ver­wal­tung und Kos­ten­kon­trolle); Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Öffent­lich­keits­ar­beit: Ver­fah­ren, die im Rahmen der Öffent­lich­keits­ar­beit und Public Rela­ti­ons erfor­der­lich sind (z. B. Ent­wick­lung und Umset­zung von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien, Pla­nung und Durch­füh­rung von PR-Kampagnen, Erstel­lung und Ver­brei­tung von Pres­se­mit­tei­lun­gen, Pflege von Medi­en­kon­tak­ten, Moni­to­ring und Ana­lyse der Medi­en­re­so­nanz, Orga­ni­sa­tion von Pres­se­kon­fe­ren­zen und öffent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen, Kri­sen­kom­mu­ni­ka­tion, Erstel­lung von Con­tent für soziale Medien und Unter­neh­mens­web­sei­ten, Betreu­ung des Cor­po­rate Bran­ding); Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots und Webhosting

Wir ver­ar­bei­ten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Ver­fü­gung stel­len zu können. Zu diesem Zweck ver­ar­bei­ten wir die IP-Adresse des Nut­zers, die not­wen­dig ist, um die Inhalte und Funk­tio­nen unse­rer Online-Dienste an den Brow­ser oder das End­ge­rät der Nutzer zu übermitteln.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z. B. Sei­ten­auf­rufe und Ver­weil­dauer, Klick­pfade, Nut­zungs­in­ten­si­tät und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Gerä­te­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen); Meta‑, Kommunikations- und Ver­fah­rens­da­ten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­ga­ben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Per­so­nen). Pro­to­koll­da­ten (z. B. Log­files betref­fend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
  • Betrof­fene Per­so­nen: Nutzer (z. B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nut­zer­freund­lich­keit. Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struk­tur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­te­men und tech­ni­schen Gerä­ten (Com­pu­ter, Server etc.)).
  • Auf­be­wah­rung und Löschung: Löschung ent­spre­chend Anga­ben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Wei­tere Hin­weise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Content-Delivery-Network: Wir setzen ein “Content-Delivery-Network” (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Online­an­ge­bo­tes, ins­be­son­dere große Medi­en­da­teien, wie Gra­fi­ken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regio­nal ver­teil­ter und über das Inter­net ver­bun­de­ner Server schnel­ler und siche­rer aus­ge­lie­fert werden können; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Ein­satz von Cookies

Unter dem Begriff „Coo­kies” werden Funk­tio­nen, die Infor­ma­tio­nen auf End­ge­rä­ten der Nutzer spei­chern und aus ihnen aus­le­sen, ver­stan­den. Coo­kies können ferner in Bezug auf unter­schied­li­che Anlie­gen Ein­satz finden, etwa zu Zwe­cken der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, der Sicher­heit und des Kom­forts von Online­an­ge­bo­ten sowie der Erstel­lung von Ana­ly­sen der Besu­cher­ströme. Wir ver­wen­den Coo­kies gemäß den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten. Dazu holen wir, wenn erfor­der­lich, vorab die Zustim­mung der Nutzer ein. Ist eine Zustim­mung nicht not­wen­dig, setzen wir auf unsere berech­tig­ten Inter­es­sen. Dies gilt, wenn das Spei­chern und Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen uner­läss­lich ist, um aus­drück­lich ange­for­derte Inhalte und Funk­tio­nen bereit­stel­len zu können. Dazu zählen etwa die Spei­che­rung von Ein­stel­lun­gen sowie die Sicher­stel­lung der Funk­tio­na­li­tät und Sicher­heit unse­res Online­an­ge­bots. Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit wider­ru­fen werden. Wir infor­mie­ren klar über deren Umfang und welche Coo­kies genutzt werden.

Hin­weise zu daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­la­gen: Ob wir per­so­nen­be­zo­gene Daten mit­hilfe von Coo­kies ver­ar­bei­ten, hängt von einer Ein­wil­li­gung ab. Liegt eine Ein­wil­li­gung vor, dient sie als Rechts­grund­lage. Ohne Ein­wil­li­gung stüt­zen wir uns auf unsere berech­tig­ten Inter­es­sen, die vor­ste­hend in diesem Abschnitt und im Kon­text der jewei­li­gen Dienste und Ver­fah­ren erläu­tert sind.

Spei­cher­dauer: Im Hin­blick auf die Spei­cher­dauer werden die fol­gen­den Arten von Coo­kies unterschieden:

  • Tem­po­räre Coo­kies (auch: Session- oder Sit­zungs­coo­kies): Tem­po­räre Coo­kies werden spä­tes­tens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Online­an­ge­bot ver­las­sen und sein End­ge­rät (z. B. Brow­ser oder mobile Appli­ka­tion) geschlos­sen hat.
  • Per­ma­nente Coo­kies: Per­ma­nente Coo­kies blei­ben auch nach dem Schlie­ßen des End­ge­räts gespei­chert. So können bei­spiels­weise der Log-in-Status gespei­chert und bevor­zugte Inhalte direkt ange­zeigt werden, wenn der Nutzer eine Web­site erneut besucht. Ebenso können die mit­hilfe von Coo­kies erho­be­nen Nut­zer­da­ten zur Reich­wei­ten­mes­sung Ver­wen­dung finden. Sofern wir Nut­zern keine expli­zi­ten Anga­ben zur Art und Spei­cher­dauer von Coo­kies mit­tei­len (z. B. im Rahmen der Ein­ho­lung der Ein­wil­li­gung), soll­ten sie davon aus­ge­hen, dass diese per­ma­nent sind und die Spei­cher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

All­ge­meine Hin­weise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abge­ge­be­nen Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit wider­ru­fen und zudem einen Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben, auch mit­tels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Brow­sers, erklären.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­ar­ten: Meta‑, Kommunikations- und Ver­fah­rens­da­ten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­ga­ben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Personen).
  • Betrof­fene Per­so­nen: Nutzer (z. B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kon­takt­auf­nahme mit uns (z. B. per Post, Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehen­der Nutzer- und Geschäfts­be­zie­hun­gen werden die Anga­ben der anfra­gen­den Per­so­nen ver­ar­bei­tet, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen und etwa­iger ange­frag­ter Maß­nah­men erfor­der­lich ist.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der voll­stän­dige Name, Wohn­adresse, Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, Kun­den­num­mer, etc.); Kon­takt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adressen oder Tele­fon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. text­li­che oder bild­li­che Nach­rich­ten und Bei­träge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Anga­ben zur Autoren­schaft oder Zeit­punkt der Erstel­lung); Nut­zungs­da­ten (z. B. Sei­ten­auf­rufe und Ver­weil­dauer, Klick­pfade, Nut­zungs­in­ten­si­tät und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Gerä­te­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen). Meta‑, Kommunikations- und Ver­fah­rens­da­ten (z. B. IP-Adressen, Zeit­an­ga­ben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Personen).
  • Betrof­fene Per­so­nen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Kom­mu­ni­ka­tion; Organisations- und Ver­wal­tungs­ver­fah­ren; Feed­back (z. B. Sam­meln von Feed­back via Online-Formular). Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Auf­be­wah­rung und Löschung: Löschung ent­spre­chend Anga­ben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Wei­tere Hin­weise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Kon­takt­for­mu­lar: Bei Kon­takt­auf­nahme über unser Kon­takt­for­mu­lar, per E‑Mail oder ande­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­gen, ver­ar­bei­ten wir die uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Beant­wor­tung und Bear­bei­tung des jewei­li­gen Anlie­gens. Dies umfasst in der Regel Anga­ben wie Name, Kon­takt­in­for­ma­tio­nen und gege­be­nen­falls wei­tere Infor­ma­tio­nen, die uns mit­ge­teilt werden und zur ange­mes­se­nen Bear­bei­tung erfor­der­lich sind. Wir nutzen diese Daten aus­schließ­lich für den ange­ge­be­nen Zweck der Kon­takt­auf­nahme und Kom­mu­ni­ka­tion; Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Video­kon­fe­ren­zen, Online­mee­tings, Web­i­nare und Bildschirm-Sharing

Wir setzen Platt­for­men und Anwen­dun­gen ande­rer Anbie­ter (nach­fol­gend bezeich­net als “Kon­fe­renz­platt­for­men”) zu Zwe­cken der Durch­füh­rung von Video- und Audio-Konferenzen, Web­i­na­ren und sons­ti­gen Arten von Video und Audio-Meetings (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeich­net als “Kon­fe­renz”) ein. Bei der Aus­wahl der Kon­fe­renz­platt­for­men und ihrer Leis­tun­gen beach­ten wir die gesetz­li­chen Vorgaben.

Durch Kon­fe­renz­platt­for­men ver­ar­bei­tete Daten: Im Rahmen der Teil­nahme an einer Kon­fe­renz ver­ar­bei­ten die Kon­fe­renz­platt­for­men die im Fol­gen­den genann­ten per­so­nen­be­zo­gene Daten der Teil­neh­mer. Der Umfang der Ver­ar­bei­tung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer kon­kre­ten Kon­fe­renz gefor­dert werden (z. B. Angabe von Zugangs­da­ten oder Klar­na­men) und welche optio­na­len Anga­ben durch die Teil­neh­mer getä­tigt werden. Neben der Ver­ar­bei­tung zur Durch­füh­rung der Kon­fe­renz, können die Daten der Teil­neh­mer durch die Kon­fe­renz­platt­for­men eben­falls zu Sicher­heits­zwe­cken oder Ser­vice­op­ti­mie­rung ver­ar­bei­tet werden. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten gehö­ren Daten zur Person (Vor­name, Nach­name), Kon­takt­in­for­ma­tio­nen (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer), Zugangs­da­ten (Zugangs­codes oder Pass­wör­ter), Pro­fil­bil­der, Anga­ben zur beruf­li­chen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Inter­net­zu­gangs, Anga­ben zu den End­ge­rä­ten der Teil­neh­mer, deren Betriebs­sys­tem, dem Brow­ser und dessen tech­ni­schen und sprach­li­chen Ein­stel­lun­gen, Infor­ma­tio­nen zu den inhalt­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gän­gen, d. h. Ein­ga­ben in Chats sowie Audio- und Video­da­ten, als auch die Nut­zung ande­rer zur Ver­fü­gung ste­hen­der Funk­tio­nen (z. B. Umfra­gen). Inhalte der Kom­mu­ni­ka­tio­nen werden in dem durch die Kon­fe­renz­an­bie­ter tech­nisch bereit­ge­stell­ten Umfang ver­schlüs­selt. Wenn die Teil­neh­mer bei den Kon­fe­renz­platt­for­men als Benut­zer regis­triert sind, dann können wei­tere Daten ent­spre­chend der Ver­ein­ba­rung mit dem jewei­li­gen Kon­fe­renz­an­bie­ter ver­ar­bei­tet werden.

Pro­to­kol­lie­rung und Auf­nah­men: Falls Text­ein­ga­ben, Teil­nah­me­er­geb­nisse (z. B. von Umfra­gen) sowie Video- oder Audio­auf­nah­men pro­to­kol­liert werden, wird dies den Teil­neh­mern im Vor­wege trans­pa­rent mit­ge­teilt und sie werden – soweit erfor­der­lich – um eine Zustim­mung gebeten.

Daten­schutz­maß­nah­men der Teil­neh­mer: Bitte beach­ten Sie zu den Details der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch die Kon­fe­renz­platt­for­men deren Daten­schutz­hin­weise und wählen im Rahmen der Ein­stel­lun­gen der Kon­fe­renz­platt­for­men, die für Sie opti­ma­len Sicherheits- und Daten­schutz­ein­stel­lun­gen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Video­kon­fe­renz für den Daten- und Per­sön­lich­keits­schutz im Hin­ter­grund Ihrer Auf­nahme (z. B. durch Hin­weise an Mit­be­woh­ner, Abschlie­ßen von Türen und Nut­zung, soweit tech­nisch mög­lich, der Funk­tion zur Unkennt­lich­ma­chung des Hin­ter­grunds). Links zu den Kon­fe­renz­räu­men sowie Zugangs­da­ten, dürfen nicht an unbe­rech­tigte Dritte wei­ter­ge­ge­ben werden.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern neben den Kon­fe­renz­platt­for­men auch wir die Daten der Nutzer ver­ar­bei­ten und die Nutzer um deren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Kon­fe­renz­platt­for­men oder bestimm­ter Funk­tio­nen bitten (z. B. Ein­ver­ständ­nis mit einer Auf­zeich­nung von Kon­fe­ren­zen), ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung diese Ein­wil­li­gung. Ferner kann unsere Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten erfor­der­lich sein (z. B. in Teil­neh­mer­lis­ten, im Fall von Auf­ar­bei­tung von Gesprächs­er­geb­nis­sen, etc.). Im Übri­gen werden die Daten der Nutzer auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer effi­zi­en­ten und siche­ren Kom­mu­ni­ka­tion mit unse­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­nern verarbeitet.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der voll­stän­dige Name, Wohn­adresse, Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, Kun­den­num­mer, etc.); Kon­takt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adressen oder Tele­fon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. text­li­che oder bild­li­che Nach­rich­ten und Bei­träge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Anga­ben zur Autoren­schaft oder Zeit­punkt der Erstel­lung); Nut­zungs­da­ten (z. B. Sei­ten­auf­rufe und Ver­weil­dauer, Klick­pfade, Nut­zungs­in­ten­si­tät und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Gerä­te­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen); Bild- und/ oder Video­auf­nah­men (z. B. Foto­gra­fien oder Video­auf­nah­men einer Person); Ton­auf­nah­men. Pro­to­koll­da­ten (z. B. Log­files betref­fend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
  • Betrof­fene Per­so­nen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner; Nutzer (z. B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten). Abge­bil­dete Personen.
  • Zwecke der Ver­ar­bei­tung: Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­trag­li­cher Pflich­ten; Kom­mu­ni­ka­tion. Büro- und Organisationsverfahren.
  • Auf­be­wah­rung und Löschung: Löschung ent­spre­chend Anga­ben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Wei­tere Hin­weise zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Micro­soft Teams: Audio- und Video­kon­fe­ren­zen, Chat, Datei­frei­gabe, Inte­gra­tion mit Office 365-Anwendungen, Echtzeit-Zusammenarbeit an Doku­men­ten, Kalen­der­funk­tio­nen, Auf­ga­ben­ver­wal­tung, Bild­schirm­frei­gabe, optio­nale Auf­zeich­nung; Dienst­an­bie­ter: Micro­soft Irland Ope­ra­ti­ons Limi­ted, One Micro­soft Place, South County Busi­ness Park, Leo­pard­stown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://​www​.micro​soft​.com/​d​e​-​d​e​/​m​i​c​r​o​s​o​f​t​-​t​eams/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://​pri​vacy​.micro​soft​.com/​d​e​-​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​s​t​a​t​ement, Sicher­heits­hin­weise: https://​www​.micro​soft​.com/​d​e​-​d​e​/​t​r​u​s​t​c​enter. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Data Pri­vacy Frame­work (DPF), Stan­dard­ver­trags­klau­seln (https://​www​.micro​soft​.com/​l​i​c​e​n​s​i​n​g​/​d​o​c​s​/​v​i​e​w​/​M​i​c​r​o​s​o​f​t​-​P​r​o​d​u​c​t​s​-​a​n​d​-​S​e​r​v​i​c​e​s​-​D​a​t​a​-​P​r​o​t​e​c​t​i​o​n​-​A​d​d​e​n​d​u​m-DPA), Data Pri­vacy Frame­work (DPF)Standardvertragsklauseln (https://​www​.micro​soft​.com/​l​i​c​e​n​s​i​n​g​/​d​o​c​s​/​v​i​e​w​/​M​i​c​r​o​s​o​f​t​-​P​r​o​d​u​c​t​s​-​a​n​d​-​S​e​r​v​i​c​e​s​-​D​a​t​a​-​P​r​o​t​e​c​t​i​o​n​-​A​d​d​e​n​d​u​m-DPA).
  • RED: Video­kon­fe­renz­soft­ware; Dienst­an­bie­ter: RED Medi­cal Sys­tems GmbH, Lutz­straße 2, 80687 Mün­chen, Deutsch­land; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://​www​.red​me​di​cal​.de/​r​e​d​-​c​o​n​n​e​c​t​-​v​i​d​e​o​s​p​r​e​c​h​s​t​unde/. Daten­schutz­er­klä­rung: https://​www​.red​me​di​cal​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​h​i​n​w​eise/.

Ände­rung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regel­mä­ßig über den Inhalt unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung zu infor­mie­ren. Wir passen die Daten­schutz­er­klä­rung an, sobald die Ände­run­gen der von uns durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Ände­run­gen eine Mit­wir­kungs­hand­lung Ihrer­seits (z. B. Ein­wil­li­gung) oder eine sons­tige indi­vi­du­elle Benach­rich­ti­gung erfor­der­lich wird.

Sofern wir in dieser Daten­schutz­er­klä­rung Adres­sen und Kon­takt­in­for­ma­tio­nen von Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen ange­ben, bitten wir zu beach­ten, dass die Adres­sen sich über die Zeit ändern können und bitten die Anga­ben vor Kon­takt­auf­nahme zu prüfen.

Begriffs­de­fi­ni­tio­nen

In diesem Abschnitt erhal­ten Sie eine Über­sicht über die in dieser Daten­schutz­er­klä­rung ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten. Soweit die Begriff­lich­kei­ten gesetz­lich defi­niert sind, gelten deren gesetz­li­che Defi­ni­tio­nen. Die nach­fol­gen­den Erläu­te­run­gen sollen dage­gen vor allem dem Ver­ständ­nis dienen.

  • Beschäf­tigte: Als Beschäf­tigte werden Per­so­nen bezeich­net, die in einem Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis stehen, sei es als Mit­ar­bei­ter, Ange­stellte oder in ähn­li­chen Posi­tio­nen. Ein Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis ist eine recht­li­che Bezie­hung zwi­schen einem Arbeit­ge­ber und einem Arbeit­neh­mer, die durch einen Arbeits­ver­trag oder eine Ver­ein­ba­rung fest­ge­legt wird. Es beinhal­tet die Ver­pflich­tung des Arbeit­ge­bers, dem Arbeit­neh­mer eine Ver­gü­tung zu zahlen, wäh­rend der Arbeit­neh­mer seine Arbeits­leis­tung erbringt. Das Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis umfasst ver­schie­dene Phasen, dar­un­ter die Begrün­dung, in der der Arbeits­ver­trag geschlos­sen wird, die Durch­füh­rung, in der der Arbeit­neh­mer seine Arbeits­tä­tig­keit ausübt, und die Been­di­gung, wenn das Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis endet, sei es durch Kün­di­gung, Auf­he­bungs­ver­trag oder ander­wei­tig. Beschäf­tig­ten­da­ten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf diese Per­so­nen bezie­hen und im Kon­text ihrer Beschäf­ti­gung stehen. Dies umfasst Aspekte wie per­sön­li­che Iden­ti­fi­ka­ti­ons­da­ten, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Gehalts- und Bank­da­ten, Arbeits­zei­ten, Urlaubs­an­sprü­che, Gesund­heits­da­ten und Leistungsbeurteilungen.
  • Bestands­da­ten: Bestands­da­ten umfas­sen wesent­li­che Infor­ma­tio­nen, die für die Iden­ti­fi­ka­tion und Ver­wal­tung von Ver­trags­part­nern, Benut­zer­kon­ten, Pro­fi­len und ähn­li­chen Zuord­nun­gen not­wen­dig sind. Diese Daten können u.a. per­sön­li­che und demo­gra­fi­sche Anga­ben wie Namen, Kon­takt­in­for­ma­tio­nen (Adres­sen, Tele­fon­num­mern, E‑Mail-Adressen), Geburts­da­ten und spe­zi­fi­sche Iden­ti­fi­ka­to­ren (Benutzer-IDs) beinhal­ten. Bestands­da­ten bilden die Grund­lage für jeg­li­che for­melle Inter­ak­tion zwi­schen Per­so­nen und Diens­ten, Ein­rich­tun­gen oder Sys­te­men, indem sie eine ein­deu­tige Zuord­nung und Kom­mu­ni­ka­tion ermöglichen.
  • Inhalts­da­ten: Inhalts­da­ten umfas­sen Infor­ma­tio­nen, die im Zuge der Erstel­lung, Bear­bei­tung und Ver­öf­fent­li­chung von Inhal­ten aller Art gene­riert werden. Diese Kate­go­rie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audio­da­teien und andere mul­ti­me­diale Inhalte ein­schlie­ßen, die auf ver­schie­de­nen Platt­for­men und Medien ver­öf­fent­licht werden. Inhalts­da­ten sind nicht nur auf den eigent­li­chen Inhalt beschränkt, son­dern beinhal­ten auch Meta­da­ten, die Infor­ma­tio­nen über den Inhalt selbst lie­fern, wie Tags, Beschrei­bun­gen, Autoren­in­for­ma­tio­nen und Veröffentlichungsdaten
  • Kon­takt­da­ten: Kon­takt­da­ten sind essen­ti­elle Infor­ma­tio­nen, die die Kom­mu­ni­ka­tion mit Per­so­nen oder Orga­ni­sa­tio­nen ermög­li­chen. Sie umfas­sen u.a. Tele­fon­num­mern, pos­ta­li­sche Adres­sen und E‑Mail-Adressen, sowie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
  • Meta‑, Kommunikations- und Ver­fah­rens­da­ten: Meta‑, Kommunikations- und Ver­fah­rens­da­ten sind Kate­go­rien, die Infor­ma­tio­nen über die Art und Weise ent­hal­ten, wie Daten ver­ar­bei­tet, über­mit­telt und ver­wal­tet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfas­sen Infor­ma­tio­nen, die den Kon­text, die Her­kunft und die Struk­tur ande­rer Daten beschrei­ben. Sie können Anga­ben zur Datei­größe, dem Erstel­lungs­da­tum, dem Autor eines Doku­ments und den Ände­rungs­his­to­rien beinhal­ten. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten erfas­sen den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen zwi­schen Nut­zern über ver­schie­dene Kanäle, wie E‑Mail-Verkehr, Anruf­pro­to­kolle, Nach­rich­ten in sozia­len Netz­wer­ken und Chat-Verläufe, inklu­sive der betei­lig­ten Per­so­nen, Zeit­stem­pel und Über­tra­gungs­wege. Ver­fah­rens­da­ten beschrei­ben die Pro­zesse und Abläufe inner­halb von Sys­te­men oder Orga­ni­sa­tio­nen, ein­schließ­lich Workflow-Dokumentationen, Pro­to­kolle von Trans­ak­tio­nen und Akti­vi­tä­ten, sowie Audit-Logs, die zur Nach­ver­fol­gung und Über­prü­fung von Vor­gän­gen ver­wen­det werden.
  • Nut­zungs­da­ten: Nut­zungs­da­ten bezie­hen sich auf Infor­ma­tio­nen, die erfas­sen, wie Nutzer mit digi­ta­len Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen oder Platt­for­men inter­agie­ren. Diese Daten umfas­sen eine breite Palette von Infor­ma­tio­nen, die auf­zei­gen, wie Nutzer Anwen­dun­gen nutzen, welche Funk­tio­nen sie bevor­zu­gen, wie lange sie auf bestimm­ten Seiten ver­wei­len und über welche Pfade sie durch eine Anwen­dung navi­gie­ren. Nut­zungs­da­ten können auch die Häu­fig­keit der Nut­zung, Zeit­stem­pel von Akti­vi­tä­ten, IP-Adressen, Gerä­te­in­for­ma­tio­nen und Stand­ort­da­ten ein­schlie­ßen. Sie sind beson­ders wert­voll für die Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens, die Opti­mie­rung von Benut­zer­er­fah­run­gen, das Per­so­na­li­sie­ren von Inhal­ten und das Ver­bes­sern von Pro­duk­ten oder Dienst­leis­tun­gen. Dar­über hinaus spie­len Nut­zungs­da­ten eine ent­schei­dende Rolle beim Erken­nen von Trends, Vor­lie­ben und mög­li­chen Pro­blem­be­rei­chen inner­halb digi­ta­ler Angebote
  • Per­so­nen­be­zo­gene Daten: “Per­so­nen­be­zo­gene Daten” sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person (im Fol­gen­den “betrof­fene Person”) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­dere mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert werden kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät dieser natür­li­chen Person sind.
  • Pro­to­koll­da­ten: Pro­to­koll­da­ten sind Infor­ma­tio­nen über Ereig­nisse oder Akti­vi­tä­ten, die in einem System oder Netz­werk pro­to­kol­liert wurden. Diese Daten ent­hal­ten typi­scher­weise Infor­ma­tio­nen wie Zeit­stem­pel, IP-Adressen, Benut­zer­ak­tio­nen, Feh­ler­mel­dun­gen und andere Details über die Nut­zung oder den Betrieb eines Sys­tems. Pro­to­koll­da­ten werden oft zur Ana­lyse von Sys­tem­pro­ble­men, zur Sicher­heits­über­wa­chung oder zur Erstel­lung von Leis­tungs­be­rich­ten verwendet.
  • Ver­ant­wort­li­cher: Als “Ver­ant­wort­li­cher” wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det, bezeichnet.
  • Ver­ar­bei­tung: “Ver­ar­bei­tung” ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führte Vor­gang oder jede solche Vor­gangs­reihe im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erhe­ben, das Aus­wer­ten, das Spei­chern, das Über­mit­teln oder das Löschen.
  • Ver­trags­da­ten: Ver­trags­da­ten sind spe­zi­fi­sche Infor­ma­tio­nen, die sich auf die For­ma­li­sie­rung einer Ver­ein­ba­rung zwi­schen zwei oder mehr Par­teien bezie­hen. Sie doku­men­tie­ren die Bedin­gun­gen, unter denen Dienst­leis­tun­gen oder Pro­dukte bereit­ge­stellt, getauscht oder ver­kauft werden. Diese Daten­ka­te­go­rie ist wesent­lich für die Ver­wal­tung und Erfül­lung ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen und umfasst sowohl die Iden­ti­fi­ka­tion der Ver­trags­par­teien als auch die spe­zi­fi­schen Bedin­gun­gen und Kon­di­tio­nen der Ver­ein­ba­rung. Ver­trags­da­ten können Start- und End­da­ten des Ver­tra­ges, die Art der ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen oder Pro­dukte, Preis­ver­ein­ba­run­gen, Zah­lungs­be­din­gun­gen, Kün­di­gungs­rechte, Ver­län­ge­rungs­op­tio­nen und spe­zi­elle Bedin­gun­gen oder Klau­seln umfas­sen. Sie dienen als recht­li­che Grund­lage für die Bezie­hung zwi­schen den Par­teien und sind ent­schei­dend für die Klä­rung von Rech­ten und Pflich­ten, die Durch­set­zung von Ansprü­chen und die Lösung von Streitigkeiten.
  • Zah­lungs­da­ten: Zah­lungs­da­ten umfas­sen sämt­li­che Infor­ma­tio­nen, die zur Abwick­lung von Zah­lungs­trans­ak­tio­nen zwi­schen Käu­fern und Ver­käu­fern benö­tigt werden. Diese Daten sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung für den elek­tro­ni­schen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der finan­zi­el­len Trans­ak­tion. Sie beinhal­ten Details wie Kre­dit­kar­ten­num­mern, Bank­ver­bin­dun­gen, Zah­lungs­be­träge, Trans­ak­ti­ons­da­ten, Veri­fi­zie­rungs­num­mern und Rech­nungs­in­for­ma­tio­nen. Zah­lungs­da­ten können auch Infor­ma­tio­nen über den Zah­lungs­sta­tus, Rück­bu­chun­gen, Auto­ri­sie­run­gen und Gebüh­ren enthalten.